
Freiheit beginnt in dir – Sag, was du denkst, und stehe dafür ein!
Share
Freiheit – Ich darf sagen, was ich denke und trage die Verantwortung dafür
Freiheit ist ein grundlegender Wert, der uns Menschen Orientierung gibt und Raum für Entwicklung schafft. Im Wertekreis gehört Freiheit zum Sektor Wachstum – denn erst durch freie Gedanken und Meinungsäußerung können wir wachsen, lernen und unser volles Potenzial entfalten. Doch was bedeutet das konkret?
In einer Welt voller Krisen und Umbrüche ist Freiheit ein heiß diskutiertes Thema. Ob in politischen Debatten, in der Arbeitswelt oder in sozialen Netzwerken – die Frage, wie frei wir unsere Meinung äußern können, steht oft im Mittelpunkt.
- Freiheit der Meinungsäußerung: In Demokratien ist sie ein Grundpfeiler. Doch mit ihr kommt auch Verantwortung. Was bedeutet es, wenn wir unsere Meinung frei äußern können? Heißt das, dass wir alles sagen dürfen – ohne Rücksicht? Oder gibt es Grenzen?
- Verantwortung übernehmen: Freiheit bedeutet nicht nur, etwas zu dürfen, sondern auch, die Konsequenzen zu tragen. Worte haben Macht. Sie können Menschen inspirieren oder verletzen. Sie können gesellschaftlichen Fortschritt bringen oder Konflikte anheizen.
Gerade in Zeiten von Social Media ist es wichtiger denn je, bewusst mit unserer sprachlichen Freiheit umzugehen. Wir können alles sagen – doch was bewirkt es?
Welche Arten von Freiheit gibt es?
Freiheit ist nicht nur ein Wort, sondern ein vielschichtiges Konzept. Hier einige Perspektiven:
- Innere Freiheit – Die Freiheit, über sich selbst zu bestimmen. Unabhängig von äußeren Einflüssen bewusst zu entscheiden, wer man sein möchte.
- Gedankenfreiheit – Niemand kann uns vorschreiben, was wir denken. Aber wir entscheiden, welche Gedanken wir nähren.
- Handlungsfreiheit – Die Möglichkeit, unser Leben nach unseren Werten zu gestalten.
- Freiheit der Selbstverwirklichung – Das Recht, Träume zu verfolgen, Ziele zu setzen und den eigenen Weg zu gehen.
- Soziale Freiheit – Die Freiheit, ohne Diskriminierung oder Unterdrückung am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Virginia Satir hat dazu die Fünf Freiheiten formuliert :
- Die Freiheit zu sehen und zu hören, was ist, statt zu sehen und zu hören, was sein sollte.
- Die Freiheit zu sagen, was du fühlst und denkst, statt zu sagen, was du darüber sagen solltest.
- Die Freiheit zu fühlen, was du fühlst, statt zu fühlen, was du fühlen solltest.
- Die Freiheit, um das zu bitten, was du möchtest, statt auf Erlaubnis zu warten.
- Die Freiheit, Risiken einzugehen, statt sich immer nur an Sicherheit zu klammern.
Diese Prinzipien erinnern uns daran, dass echte Freiheit bei uns selbst beginnt.
Ein NLP-Format für mehr Freiheit
Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) bietet viele Methoden, um innere Freiheit zu gewinnen. Eine besonders wirkungsvolle ist das Reframing – also das Umdeuten einer Situation.
Übung: Reframing für mehr innere Freiheit
- Identifiziere eine Einschränkung: Gibt es etwas, das dich zurückhält? Eine Angst, eine Blockade oder ein „Das darf ich nicht“-Gedanke?
- Erkenne den Kontext: Wann ist diese Einschränkung entstanden? War sie früher vielleicht sogar nützlich?
- Gib ihr eine neue Bedeutung: Welche alternative Sichtweise gibt es? Welche Lernmöglichkeit steckt darin?
- Handlungsoptionen entwickeln: Wie kannst du aus dieser neuen Perspektive anders handeln?
- Integrieren und umsetzen: Nimm dir bewusst vor, beim nächsten Mal deine neue Freiheit zu nutzen.
Dieses Format hilft, sich von alten Denkmustern zu lösen und neue Freiheit zu gewinnen – in Gedanken, Worten und Taten.
Mein Fazit
Freiheit ist mehr als ein Recht – sie ist eine Verantwortung. Wir können sagen, was wir denken, aber wir tragen auch die Konsequenzen. Und wahre Freiheit beginnt in uns selbst: in unseren Gedanken, unserer Haltung und unseren Entscheidungen.
Überlege dir: Wie kannst du deine Freiheit bewusster leben?
1 Kommentar
Lieber Stefan,
mir hat sich gerade die Frage aufgedrängt, ob dann alle Menschen, die keine Verantwortung übernehmen für ihre Gedanken, Worte, Taten und Entscheidungen, dann auch nicht frei sind?
Ich lasse das mal einfach so hier stehen und möchte irgendwie auch keine Antwort auf diese Frage.
Liebe Grüße von Edith