![Recap #WertDerWoche Zuhören](http://der-wertekreis.de/cdn/shop/articles/Zuhoeren_Virginia_Satir.png?v=1734691553&width=1100)
Recap #WertDerWoche Zuhören
Share
Zuhören – Man hört mir zu. Ich kann sagen, was ich denke.
Hören ist einer unserer fünf Sinneskanäle, neben Sehen, Fühlen, Schmecken und Riechen. In jeder Sekunde nehmen wir unzählige Informationen über diese Kanäle wahr und filtern sie für unsere Realität. Dabei ist das Hören besonders spannend: Es ermöglicht uns, in Kontakt mit anderen Menschen zu treten und ihre Gedanken und Gefühle zu verstehen. Doch hören wir wirklich zu?
Im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) gibt es die Grundannahme: „Die Landkarte ist nicht das Gebiet“. Jeder Mensch nimmt die Welt auf seine eigene Art wahr. Unsere persönlichen „Landkarten“ – also unsere inneren Abbildungen der Realität – unterscheiden sich von denen anderer. Keine zwei Menschen sehen, hören oder fühlen die Welt auf genau dieselbe Weise.
Ein spannender Aspekt, oder?
Wenn wir aktiv und aufmerksam zuhören, schenken wir einem anderen Menschen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern erhalten auch einen kleinen Einblick in seine „Landkarte der Welt“. So entsteht Verständnis. Und Verständnis schafft Zusammenhalt – in Familien, Freundeskreisen, Teams, Klassenräumen oder ganzen Organisationen.
Zuhören bedeutet mehr als nur Hören
Richtiges Zuhören bedeutet, sich ganz auf den anderen einzulassen. Dazu gehört:
- Geduld: Lass den anderen ausreden.
- Neugier: Stelle Fragen, um mehr zu verstehen.
- Empathie: Versuche, dich in die Gefühlswelt des anderen einzufühlen.
Virginia Satir formulierte es so treffend in den „Fünf Freiheiten“:
„Die Freiheit zu sagen, was du fühlst und denkst, statt zu sagen, was du darüber sagen solltest.“
Was gewinnst du durch aktives Zuhören?
- Vertrauen wächst – Wer sich gehört fühlt, vertraut dir mehr.
- Neue Perspektiven – Du entdeckst andere Sichtweisen und erweiterst deinen Horizont.
- Zusammenhalt entsteht – Gemeinschaften werden stärker, wenn Menschen einander verstehen.
Mach es dir zur Gewohnheit!
Im Alltag können wir viele kleine Momente schaffen, in denen wir besser zuhören:
In Gesprächen mit Freunden oder Familie: Lass das Handy weg und höre bewusst zu.
Im Team-Meeting oder Klassenraum: Stelle Rückfragen, um sicherzugehen, dass du verstehst, was dein Gegenüber meint.
In Konflikten: Höre zu, ohne sofort zu bewerten oder zu urteilen.
Was bedeutet Zuhören für dich? Welche Erfahrungen hast du gemacht, wenn dir jemand wirklich zugehört hat? Teile es mit uns – denn durch das Teilen unserer Werte wird unsere Gemeinschaft stärker.
Zuhören – ein Wert, der verbindet.