
Was für den einen Geborgenheit ist, fühlt sich für den anderen vielleicht eng an.
Share
Ein spannender Satz, oder?
Denn Geborgenheit ist nicht für alle dasselbe.
Für manche bedeutet sie Nähe, Umarmung, ein „Ich bin für dich da“.
Für andere ist Geborgenheit vor allem Ruhe, Rückzug, Verlässlichkeit.
Und wieder andere fühlen sich nur dann geborgen, wenn sie frei entscheiden dürfen, wann sie Nähe zulassen.
Genau deshalb lohnt sich ein bewusster Blick auf diesen Wert.
Was brauchst du, um dich geborgen zu fühlen?
Und wie kannst du anderen Menschen dieses Gefühl schenken – ohne dich selbst zu verlieren?
Zum Wert Geborgenheit gehören im Wertekreis die Sätze:
„Hier fühle ich mich wohl. Hier bin ich aufgehoben.“
Geborgenheit ist wie ein inneres Zuhause.
Ein Ort – real oder in dir – an dem du durchatmen kannst.
An dem du sein darfst, wie du bist.
Und gleichzeitig ist Geborgenheit so viel mehr als nur „ein gutes Gefühl“.
Sie ist ein Wert, der verbindet. Der Menschen stärkt.
Und der im Alltag oft übersehen wird.
Geborgenheit im Wertekreis: Wurzeln & Grundbedürfnisse
Im Wertekreis gehört „Geborgenheit“ in den pinkfarbenen Bereich: Wurzeln – Grundbedürfnisse.
Das sind Werte, die uns Stabilität, Schutz und ein Gefühl von „Ich darf hier sein“ geben.
Wenn du mit dem Wertekartenspiel arbeitest, leg die Karte „Geborgenheit“ mal vor dich hin und frag dich:
- Was brauche ich, um mich wirklich sicher zu fühlen?
- Wer oder was gibt mir das Gefühl von Geborgenheit?
- Wo fehlen mir gerade diese Wurzeln – und was würde mir helfen, sie zu stärken?
Mit dem Werte-Brettspiel tiefer eintauchen
Gerade in Gruppen – Familie, Schule, Team – zeigt sich oft:
Was für den einen Geborgenheit ist, fühlt sich für den anderen vielleicht eng an.
Das Werte-Brettspiel bringt diese unterschiedlichen Blickwinkel spielerisch ans Licht.
Und genau das schafft Verbindung.
Denn wenn wir verstehen, was andere brauchen, können wir bewusster füreinander da sein.
Was du davon hast
Wenn du dir Geborgenheit bewusst machst, kannst du:
- Deine Bedürfnisse besser wahrnehmen.
- Dir selbst und anderen mehr Sicherheit schenken.
- Deine Wurzeln stärken – innerlich und im Außen.
Denn: Geborgenheit ist die Basis für Wachstum.
Was bedeutet Geborgenheit für dich?
Erzähl es mir in den Kommentaren. Ich freue mich auf deine Geschichte.
Foto: Tatiana Syrikova@pexels.com