
Gleiche Welt, verschiedene Brillen – Warum deine Sicht nicht die einzige Wahrheit ist
Share
Was bedeutet Gleichheit für dich im Alltag?
Gleichheit bedeutet für mich, dass jeder Mensch mit dem gleichen Respekt, der gleichen Würde und den gleichen Möglichkeiten behandelt wird – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder anderen Merkmalen. Es geht darum, nicht nur fair zu sein, sondern auch dafür zu sorgen, dass alle dieselben Chancen bekommen.
Im Alltag zeigt sich das in kleinen und großen Gesten: Wenn ich darauf achte, dass jede Stimme gehört wird, wenn ich Vorurteile hinterfrage oder wenn ich bewusst Räume schaffe, in denen sich alle Menschen willkommen fühlen.
Woran erkennst du, dass Gleichheit stattfindet?
Gleichheit findet statt, wenn:
- Menschen sich gegenseitig auf Augenhöhe begegnen.
- Alle die gleichen Möglichkeiten haben, sich zu entfalten.
- Unterschiede akzeptiert und nicht als Grund für Ungleichbehandlung genutzt werden.
- Jeder Mensch sich sicher und respektiert fühlt.
Im Team oder in einer Gruppe zeigt sich Gleichheit darin, dass jede Meinung zählt und niemand bevorzugt oder ausgeschlossen wird.
Wie kannst du Gleichheit im Alltag leben?
- Hinterfrage deine eigenen Vorurteile. Jeder Mensch hat unbewusste Muster. Sich dessen bewusst zu werden, ist der erste Schritt zur Veränderung.
- Höre aktiv zu. Gleichheit beginnt mit gegenseitigem Respekt und echtem Interesse an den Erfahrungen anderer.
- Teile Ressourcen gerecht. Ob es Zeit, Wissen oder Möglichkeiten sind – jeder sollte Zugang dazu haben.
- Sprich Ungerechtigkeiten an. Wenn du siehst, dass jemand unfair behandelt wird, sag etwas.
- Ermögliche Beteiligung. Stelle sicher, dass alle sich einbringen können, sei es in Meetings, im Freundeskreis oder in deiner Familie.
Ein NLP-Zugang zur Gleichheit
Eine Grundannahme des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), die diesen Wert unterstützt, ist:
„Die Landkarte ist nicht das Gebiet.“
Das bedeutet, dass jeder Mensch die Welt durch seine eigene Brille sieht. Wenn wir das verstehen, können wir anerkennen, dass unsere Sichtweise nicht die einzige Wahrheit ist – und dass die Perspektiven anderer genauso wertvoll sind.
Eine praktische NLP-Technik, die helfen kann, Gleichheit aktiv zu leben, ist die zirkuläre Frage:
„Wie würde jemand aus einer anderen Kultur oder mit einer anderen Erfahrung diese Situation sehen?“
„Was würde passieren, wenn ich diesen Menschen als völlig gleichwertig ansehe – unabhängig von äußeren Unterschieden?“
Das fördert Empathie und ermöglicht es, sich bewusst in andere hineinzuversetzen.
Mein Fazit
Gleichheit beginnt im Kopf und im Herzen. Sie wird sichtbar durch unsere Entscheidungen, unser Verhalten und die Art, wie wir mit anderen umgehen. Jeder kann einen Beitrag leisten – sei es durch Zuhören, Teilen oder den Mut, Ungleichheiten anzusprechen.
Wie setzt du Gleichheit in deinem Alltag um?