#WertDerWoche: (Kinder-)Rechte

#WertDerWoche: (Kinder-)Rechte

Kinderrechte – Ein Wert, der uns alle angeht

Kinder haben Rechte. Das klingt selbstverständlich, ist es aber leider nicht immer. Weltweit werden Kinderrechte verletzt – ob durch fehlenden Zugang zu Bildung, Gewalt, Ausbeutung oder mangelnde Fürsorge. Dabei bilden Kinderrechte die Grundlage für eine sichere und gerechte Kindheit. Sie sind kein Privileg, sondern unveräußerliche Rechte, die jedem Kind zustehen.

Was sind Kinderrechte?

Kinderrechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten, die 1989 verabschiedet wurde. Sie umfassen grundlegende Bedürfnisse und Schutzansprüche von Kindern, darunter:

  • Das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung.
  • Das Recht auf Bildung, um die eigenen Potenziale zu entfalten.
  • Das Recht auf Gesundheit und Zugang zu medizinischer Versorgung.
  • Das Recht auf Mitbestimmung, gehört und ernst genommen zu werden.
  • Das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung, weil Kindheit mehr ist als Pflichten.

Diese Rechte gelten für jedes Kind – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder sozialem Status.

Ich habe Rechte und setze mich dafür ein

Der Wert (Kinder-)Rechte mit der Erklärung „Ich habe Rechte und setze mich dafür ein“ geht weit über Kinderrechte hinaus. Er erinnert uns daran, dass jeder Mensch Rechte hat, die geschützt und respektiert werden müssen. Es bedeutet, die eigenen Rechte zu kennen, einzufordern und – noch wichtiger – sich für die Rechte anderer stark zu machen.

Kinder lernen durch Vorbilder. Wenn Erwachsene ihre eigenen Rechte verteidigen und sich für andere einsetzen, zeigen sie Kindern, dass es wichtig ist, für Gerechtigkeit einzustehen. Das beginnt im Kleinen: Ein Kind hat das Recht, ernst genommen zu werden, und darf seine Meinung sagen. Es endet aber nicht dort: Wir alle können uns für Kinderrechte einsetzen – in der Familie, in der Schule, in der Gesellschaft.

Wie kannst du dich für Rechte stark machen?

  1. Bildung und Bewusstsein schaffen: Kennst du die Kinderrechte? Informiere dich und teile dein Wissen mit anderen.
  2. Hinschauen und handeln: Erkenne Situationen, in denen Kinderrechte verletzt werden, und zeige Zivilcourage.
  3. Vorbild sein: Zeige Kindern, wie man respektvoll und fair für seine Rechte eintritt – ohne andere herabzusetzen.
  4. Mitmachen: Unterstütze Organisationen, die sich für Kinderrechte einsetzen, oder starte eigene Aktionen, z. B. Workshops oder Diskussionen zu diesem Thema.

Eine Einladung zum Nachdenken

In dieser Woche lade ich dich ein, auf Situationen zu achten, in denen Rechte – ob deine eigenen, die von Kindern oder anderer Menschen – in Gefahr geraten. Was kannst du konkret tun, um diese Rechte zu schützen? Vielleicht braucht ein Kind in deinem Umfeld jemanden, der seine Stimme erhebt. Vielleicht gibt es eine Ungerechtigkeit, bei der du aktiv werden kannst.

Unsere Botschaft: Rechte verbinden uns

Der Einsatz für Rechte – ob Kinderrechte oder Menschenrechte – schafft ein Gefühl von Verbundenheit und Verantwortung. Es geht nicht nur darum, sich für sich selbst stark zu machen, sondern auch für die Gemeinschaft. Denn nur so können wir eine Gesellschaft gestalten, in der alle sicher, frei und mit Würde leben können.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.